formcar_usa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
formcar_usa [2022/01/08 11:24]
frankorthey
formcar_usa [2022/01/08 11:35]
frankorthey
Zeile 24: Zeile 24:
 Die ersten drei Serienfahrzeuge hatten kurz nach ihrer Fertigstellung ein erfolgreiches Renn-Debüt auf dem Effingham Raceway in Georgia. Die Vaus starteten am Ende des Feldes hinter Rennern vom Schlage Porsche 356, Triumph TR 3, Austin-Healeys 100/4 und 3000 sowie Sunbeam Alpines, also Fahrzeugen mit größtenteils über 100 PS. Die Zuschauer staunten nicht schlecht, als alle drei Formcars mit ihren bescheidenen 34 PS am Ende des Rennens die Plätze eins bis drei belegten. Fortan starteten die Formel Vaus bei Veranstaltungen mit gemischten Starterfeldern immer vorneweg.  Die ersten drei Serienfahrzeuge hatten kurz nach ihrer Fertigstellung ein erfolgreiches Renn-Debüt auf dem Effingham Raceway in Georgia. Die Vaus starteten am Ende des Feldes hinter Rennern vom Schlage Porsche 356, Triumph TR 3, Austin-Healeys 100/4 und 3000 sowie Sunbeam Alpines, also Fahrzeugen mit größtenteils über 100 PS. Die Zuschauer staunten nicht schlecht, als alle drei Formcars mit ihren bescheidenen 34 PS am Ende des Rennens die Plätze eins bis drei belegten. Fortan starteten die Formel Vaus bei Veranstaltungen mit gemischten Starterfeldern immer vorneweg. 
 Der erste Rennerfolg brachte die Monoposti auf die Titelseite des damals maßgeblichen Motosport-Magazins SportsCar – mit dem Resultat, dass Formcar Constructors Inc. von Anfragen so überhäuft wurde, dass Duckworth seinen florierenden Reparatur-Betrieb zumachte und sich ganz auf den Bau von Rennwagen konzentrierte. Kurze Zeit darauf hatte er fünf Mitarbeiter und das Unternehmen zog in größere Räumlichkeiten in die Central Avenue. In Folge wurden zwölf Verkaufsstellen definiert und mit Burgess Enterprises of Denver in Colorado ein etablierter Betrieb als Kooperationspartner hinzugenommen, um für die Westküste Fahrzeuge zu fertigen und zu verkaufen. Bestellungen kamen inzwischen auch aus Deutschland, England, Holland, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich und der Schweiz.  Der erste Rennerfolg brachte die Monoposti auf die Titelseite des damals maßgeblichen Motosport-Magazins SportsCar – mit dem Resultat, dass Formcar Constructors Inc. von Anfragen so überhäuft wurde, dass Duckworth seinen florierenden Reparatur-Betrieb zumachte und sich ganz auf den Bau von Rennwagen konzentrierte. Kurze Zeit darauf hatte er fünf Mitarbeiter und das Unternehmen zog in größere Räumlichkeiten in die Central Avenue. In Folge wurden zwölf Verkaufsstellen definiert und mit Burgess Enterprises of Denver in Colorado ein etablierter Betrieb als Kooperationspartner hinzugenommen, um für die Westküste Fahrzeuge zu fertigen und zu verkaufen. Bestellungen kamen inzwischen auch aus Deutschland, England, Holland, Frankreich, Schweden, Italien, Österreich und der Schweiz. 
 +{{ ::1966_formcar_mk3.jpg?direct&600 |}}
 +
 Eine eigene Rennserie war nun folgerichtig. Mit Hilfe der SCCA wurde ein Reglement festgelegt und schließlich die Formula Vee Racing Association gegründet. Von 1964 an wurden in den USA reine Formel Vau-Rennen ausgetragen. Nun waren die wichtigsten Eckdaten geschaffen und es kam Schwung in die neue Szene. Andere Hersteller wie Autodynamics von Ray Caldwell und Beach von Gene Beach, die Lynx Car Company von Bob Riley und John Mills sowie Zink von Ed Zink stellten ebenfalls in kürzester Zeit Monoposti auf die Räder. Bis ins Jahr 1966 wurde Formel Vee zur erfolgreichsten Rennserie für Monoposti in den USA. Diese Rennen war so beliebt, dass sogar Grand-Prix-Fahrer mitgefahren sind, allen voran Dan Gurney, der in Florida im Jahr 1963 sogar ein Rennen gewann. Auch Schauspieler wie Steve McQueen kletterten ins Cockpit der Vaus. Er wurde am 3. März 1963 zweiter bei der SCCA Divisional Fernandina Beach für Tourenwagen und GT-Fahrzeuge, ergänzt durch Monoposti. Eine eigene Rennserie war nun folgerichtig. Mit Hilfe der SCCA wurde ein Reglement festgelegt und schließlich die Formula Vee Racing Association gegründet. Von 1964 an wurden in den USA reine Formel Vau-Rennen ausgetragen. Nun waren die wichtigsten Eckdaten geschaffen und es kam Schwung in die neue Szene. Andere Hersteller wie Autodynamics von Ray Caldwell und Beach von Gene Beach, die Lynx Car Company von Bob Riley und John Mills sowie Zink von Ed Zink stellten ebenfalls in kürzester Zeit Monoposti auf die Räder. Bis ins Jahr 1966 wurde Formel Vee zur erfolgreichsten Rennserie für Monoposti in den USA. Diese Rennen war so beliebt, dass sogar Grand-Prix-Fahrer mitgefahren sind, allen voran Dan Gurney, der in Florida im Jahr 1963 sogar ein Rennen gewann. Auch Schauspieler wie Steve McQueen kletterten ins Cockpit der Vaus. Er wurde am 3. März 1963 zweiter bei der SCCA Divisional Fernandina Beach für Tourenwagen und GT-Fahrzeuge, ergänzt durch Monoposti.
 Die Firma Formcar wurde nach dem Bau von rund 250 Fahrzeugen beziehungsweise Bausätzen im Jahr 1966 geschlossen. Der Grund: Reglement-Änderungen durch die Drivers Association ließen die Kosten für die Monoposti steigen, was zunehmend weniger der Vision von Bill Duckworth entsprach, kostengünstige Monoposti anzubieten. Zudem erhöhten die zahlreichen Anbieter den Kostendruck. Die Firma Formcar wurde nach dem Bau von rund 250 Fahrzeugen beziehungsweise Bausätzen im Jahr 1966 geschlossen. Der Grund: Reglement-Änderungen durch die Drivers Association ließen die Kosten für die Monoposti steigen, was zunehmend weniger der Vision von Bill Duckworth entsprach, kostengünstige Monoposti anzubieten. Zudem erhöhten die zahlreichen Anbieter den Kostendruck.
Zeile 62: Zeile 64:
  
 ===== Bauzeit/Baujahre ===== ===== Bauzeit/Baujahre =====
 +1962 - 1966
  
 ===== Typen und Technik ===== ===== Typen und Technik =====
Zeile 75: Zeile 77:
  
 ===== Anzahl der gebauten FV- und Super-Vau-Fahrzeuge ===== ===== Anzahl der gebauten FV- und Super-Vau-Fahrzeuge =====
 +Ca. 250
  
 ===== Firmensitz- und Adresse (historisch, aktuell) ===== ===== Firmensitz- und Adresse (historisch, aktuell) =====
 +2002 Edgewater Drive, Orlando, Florida, USA
  
 ===== Quellen, Bücher, Websites ===== ===== Quellen, Bücher, Websites =====
  
-Thomas Keßler/Frank Michael Orthey/Lothar Panten: Formel Vau und Super Vau. Die Geschichte eines Rennsport-Welterfolgs. View-Verlag, 2. Auflage Bonn 2017+Thomas Keßler/Frank Michael Orthey/Lothar Panten: Formel Vau und Super Vau. Die Geschichte eines Rennsport-Welterfolgs. View-Verlag, 2. Auflage Bonn 2017, S. 24ff
  
 **Formcar Literatur** **Formcar Literatur**
Zeile 115: Zeile 117:
 ===== Experten und Ansprechpartner ===== ===== Experten und Ansprechpartner =====
 Tobias Aichele Tobias Aichele
 +
 Thomas Keßler Thomas Keßler
  
 +{{ ::1963_formcar_jm.jpg?direct&600 |}}
 +//Beherzt bewegter Formcar 1963//
 +
 +{{ ::1964_greenwood_roadway.jpg?direct&600 |}}
 +//1964: Drei Formcars und ein Autodynamics am Vorstart (Greenwood Roadway)//
  
  • formcar_usa.txt
  • Zuletzt geändert: 2022/03/01 17:26
  • von frankorthey