Yanase (JPN)
— Frank Orthey 2025/01/29 11:32
Für diesen Beitrag wird noch eine Autorin/ein Autor gesucht. Bitte bei Interesse Lothar Panten oder Frank Orthey kontaktieren.
Yanase Formula Vee, vermutlich ca. 1965 von Yanase aus den USA importiert
Geschichte
Übersetzung von der Seite: https://www.automobiles-japonaises.com/Yanase/Yanase.php „Mit seiner über 100-jährigen Geschichte ist Yanase & Co (ヤナセ) zu einem der größten Unternehmen für den Import und Weiterverkauf europäischer und amerikanischer Autos auf japanischem Boden geworden.
Chotaro Yanase wurde 1879 geboren und arbeitete ab 1904 für Mitsui in Tokio. Mitsui ist ein großer Industriekonzern und Yanase ist im Mineralölimportgeschäft tätig. 1912 wurde ein Vertrag mit General Motors über den Import von Fahrzeugen unterzeichnet, doch Mitsui sah seine Zukunft nicht in der Automobilindustrie und überließ das Geschäft Yanase, der Yanase Automobile gründete. Er wurde GMs exklusiver Vertriebsvertreter für Buick, Cadillac und Chevrolet in Japan. Der erste Buick kam im Jahr 1915 auf den Markt, danach kamen GM-Automobile in kleinen Stückzahlen nach Yanase.
1922 wurde ein Yanase-Automobil gebaut. Von diesem Auto wurden offenbar fünf Exemplare verkauft, die hohen Herstellungskosten führten jedoch dazu, dass seine Vermarktung scheiterte. Der Motor stammt ebenfalls von Yanase, was es zu einem der ersten rein japanischen Automobile machen würde.
Während des großen Kantō-Erdbebens von 1923 reiste Yanase durch Europa. Er nimmt das erste Boot nach New York und fährt direkt zum GM-Exportbüro. Da er mit der starken Nachfrage nach Fahrzeugen nach der Katastrophe rechnete, bestellte er 1.000 Autos und Lastwagen. GM zögert und Yanase muss argumentieren und darauf bestehen, um die Einigung zu erzielen. Dieses Ereignis wird Einfluss darauf haben, dass GM sich auf dem Archipel niederlässt. Später importierte Yanase auch Fahrzeuge von REO, einem amerikanischen Hersteller, der vom Gründer von Oldsmobile gegründet wurde.
Es scheint, dass Mitsui seine Meinung geändert hat, indem es massiv in das Unternehmen High Speed Engine Industry investiert hat, das den Ohta produziert. Mit dem kleinen, aber robusten Ohta, der leistungsstärker war als der damalige Datsun, wollte Mitsui Nissan Konkurrenz machen. Yanase war von 1935 bis 1938 für die Herstellung der Karosserie verantwortlich.
Jiro Yanase, der Sohn des Ersten, übernahm die Firma nach dem Krieg. Im Jahr 1952 war er der erste Autohändler, der ausländische Autos der Marke Mercedes-Benz importierte. 1954 wurde in Kyoto eine Filiale eröffnet. Später kamen Cadillac- und Volkswagen-Händler hinzu. Er verkauft auch japanische Prinzen. Buick, Vauxhall, Bedford und Volvo waren auch bei Yanase erhältlich.
Der Yanase YX360 ist eine Studie eines kleinen, leichten und sparsamen 4-Sitzer-Autos, die 1957 vorgestellt wurde.
Zwischen 1963 und 1965 bot Yanase eine Spezialkarosserie an. Das Modell Custom Sports basiert auf einer VW Käfer-Plattform mit 1200-cm³-Motor. Seine schlanke Linie weist die Besonderheit auf, dass er über ein transparentes Dach verfügt.
Die Karosseriewerkstatt Yanase stellt Busse her und kann auf Anfrage Sonderfahrzeuge herstellen. Leider sind von den einzelnen Modellen nur noch wenige Spuren erhalten.
Die von Yanase verkauften ausländischen Autos werden als Luxusgüter besteuert, was das Unternehmen jedoch nicht an seiner Expansion hindert. Im ganzen Land werden Filialen eröffnet. Parallel wird ein Gebrauchtwagennetzwerk aufgebaut. In den 2000er Jahren vertrat Yanase & Co ein Dutzend amerikanischer und europäischer Marken, von Jeep bis Smart.“
Bauzeit/Baujahre
Typen und Technik
Konstrukteur(e)
Anzahl der gebauten FV- und Super-Vau-Fahrzeuge
Firmensitz- und Adresse (historisch, aktuell)
Quellen, Bücher, Websites
https://www.automobiles-japonaises.com/Yanase/Yanase.php
Thomas Keßler/Frank Michael Orthey/Lothar Panten: Formel Vau und Super Vau. Die Geschichte eines Rennsport-Welterfolgs. View-Verlag, 2. Auflage Bonn 2017
Adenacker, Johanna/Eder, Tom/Orthey, Frank/Panten, Lothar/Schlienz, Kenneth: Rennsport für die Welt. 60 Jahre Formel Vau. 30 Jahre Historische Formel Vau Europa. Historische Formel Vau Europa e.V. 2024